Arzneipflanzen
Hier finden Sie interessante Infos zum Thema Arzneipflanzen

Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Atemwegserkrankungen
Purpursonnenhut
Juli - September
Tee Fertigarznei
Wirk- & Inhaltsstoffe
Polysaccharide, Kaffeesäurederivate, Alkamide, Polyine
Verwendete Pflanzenteile
Wurzelstock, Kraut
Innerliche Anwendung
Infekte der Atemwege, Steigerung der Immunabwehr
Wissenswertes
Die Pflanze wird heute meist als abwehrstärkendes Mittel bei Atemwegsinfektionen verwendet. Äußerlich wird Purpursonnenhut als Salbe auf schlecht heilende Wunden und Hautentzündungen aufgetragen, um die Wundheilung zu beschleunigen.
Äußerliche Anwendung
schlecht heilende Wunden